WOHER KOMMT DIE CEDILLE?

Dieses diakritische Zeichen hat die Fähigkeit, die Bedeutung von Wörtern zu verändern. Es scheint ein typisch französisches Zeichen zu sein, da es nur in der französischen Sprache vorkommt. Interessanterweise ist dies aber nicht der Fall: Die Franzosen haben es aus Spanien importiert. Nach Ansicht von Experten wurde es jedoch von den Westgoten erfunden.

EINE KURZE GESCHICHTE DER CEDILLE 

[Musik]

Romain Segniovert ist ein französischer Journalist, der in Brüssel lebt. Heute Abend stellt er uns ein kleines Zeichen der französischen Sprache vor, das die Macht hat, die Bedeutung von Wörtern zu verändern. Aber sehen Sie selbst!

Was ist das für ein hübsches Zeichen, das in einigen französischen Wörtern auftaucht? Ist es ein verirrtes Komma, ein Druckfehler oder die Überreste einer mittelalterlichen Buchmalerei? Nichts von alledem, sondern die diskrete und elegante kleine Cedille.

In der Schule lernen junge Franzosen sehr früh, dass die Cedille unter das "c" vor den Vokalen "a", "o" und "u "gesetzt werden muss, wenn sie den Laut "s" erhalten wollen. Ohne sie würde das "c" als "k" ausgesprochen werden. Alle Schulkinder erinnern sich an die Ermahnungen nach einer falsch geschriebenen Lektion oben auf ihrer Klassenarbeit. Dabei ist es eigentlich ganz einfach. Mit einer Cedille ist der Maurer "le maçon" derjenige, der ein Haus baut. Ohne sie ist er eine Stadt in Zentralfrankreich "Mâcon".

Egal, wie sehr Sie danach suchen: Die geheimnisvolle Cedille ist auf einer deutschen Computertastatur nicht zu finden, und für Franzosen dauert es eine Weile, bis sie entdeckt wird, hier ganz klein in der Ecke der Tastatur. Von den 40342 Wörtern, die das Wörterbuch der Académie française enthält, sind nur 130 Wörter mit einer Cedille versehen.

Die Cedille hat es in sich: Sie wurde 1492 in Spanien entdeckt. Damals brauchten die Spanier ein Graphem, um in bestimmten Wörtern den Laut "s" zu bilden. Sie kamen auf die Idee, die Graphie des Buchstabens "z" bei den Westgoten zu klauen, die so schön gezeichnet war, und sie unter ihr "c" zu setzen. Warum sie den westgotischen Buchstaben einem anderen vorzogen, ist nicht überliefert. Immerhin nannten sie ihre Erfindung ein kleines "z", was im damaligen Spanisch "cerilla" hieß. Die erste Cedille war geboren. Im Laufe der Jahre wurde die Silhouette immer runder, bis sie schließlich zu einer Art kleiner Fünf wurde, die sich schneller schreiben ließ.
Es dauerte bis 1529, bis die kleine Cedille die Pyrenäen überquerte und in Frankreich zu Ruhm gelangte. Geoffroy Tory, ein humanistischer Drucker, stellte sie den Franzosen zum ersten Mal vor, zusammen mit zwei anderen neuen "Stars": dem Apostroph und dem Komma. Der Erfolg stellte sich sofort ein: Die kleine Cedille schaffte es, den damaligen Herrscher, einen gewissen François 1er, zu begeistern.Er nimmt es in seinen Vornamen und damit in das französische Wörterbuch auf.

Nun gut, heute ist die Cedille auf mysteriöse Weise aus ihrem Ursprungsland, Spanien, verschwunden. In Frankreich widersetzt sie sich noch immer den Rechtschreibreformen, die unweigerlich in Erwägung ziehen, sie verschwinden zu lassen. Es ist jedoch nicht sicher, ob sie im Online-Bereich lange überleben wird: In E-Mail-Adressen wird sie nicht akzeptiert und in der Adresszeile von www ist sie nicht erwünscht. In SMS ist es einfacher, ausgefallene Emojis zu verwenden als unser kleines Cedil. Es ist also nicht verwunderlich, dass faule Franzosen sich oft mit einem "ça va?" ohne Cedille "ca va?" zufrieden geben, wenn nicht sogar mit einem beunruhigenden "sa va", das überhaupt nicht geht.

Kommentar verfassen

Anti-Spam